Springe zum Inhalt
  • Weimar im Nationalsozialismus: Stadtplan
    • Biographien
    • Kleines Glossar
    • Stolpersteine
      • Verlegungen, Patenschaften, Pflege
  • Online-Angebote
    • Ausstellung: Spuren jüdischen Lebens in Weimar
    • Ausstellung „Stolpersteine in Weimar“
    • Audiorundgang zur “Rassenhygiene” in Weimar
    • Online-Diskussion zur NS-Euthanasie
  • Angebote
    • Rundgänge / Stadterkundungen
      • Weimar im Nationalsozialismus
      • Weimarer Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus
    • Seminare
      • Kulturgeschichte Weimars
      • Weimar / Buchenwald

Deportation nach Belzyce

Der erste große Thüringer Deportationszug bringt auch viele Weimarer ins Ghetto Belzyce. Von dort werden sie auf verschiedene Ghettos und Konzentrationslager verteilt.

Unter den Deportierten sind u.a. die Weimarer Johanna Straubing, Wally Goldschmidt, die Familien Appel und Wolff und die Geschwister Kahn.

Vgl.: Dokumente

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Juden erhalten keine Marken mehr für Fleisch, Eier, Milch und Weizenerzeugnisse.
Weiter Nächster Beitrag: Deportation nach Theresienstadt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum