Zeitleiste: Ereignisse und Gesetze 1932 – 1945

1932 – 1945

1942
01/05/1942

Juden wird die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel untersagt.

10/05/1942

Deportation nach Belzyce

Der erste große Thüringer Deportationszug bringt auch viele Weimarer ins Ghetto Belzyce. Von dort werden sie auf verschiedene Ghettos und Konzentrationslager verteilt.

Unter den Deportierten sind u.a. die Weimarer Johanna Straubing, Wally Goldschmidt, die Familien Appel und Wolff und die Geschwister Kahn.

Vgl.: Dokumente

12/06/1942

“Generalplan Ost”

Ab 1940 wird ein “Siedlungsplan” bzw. “Generalplan Ost” zur Umsiedlung der einheimischen Bevölkerung und “Eindeutschung” der besetzten Gebiete entwickelt. Himmler zeichnet den “Generalplan Ost” am 12.6.1942 ab.

15/06/1942

Juni: Beginn von Massenvergasungen in Auschwitz-Birkenau.

18/06/1942

Juden müssen alle elektrischen und optischen Geräte abliefern.

Auch Schreibmaschinen und Fahrräder dürfen sie nicht mehr besitzen.

20/06/1942

Alle jüdischen Schulen werden geschlossen.

19/09/1942

Deportation nach Theresienstadt

Der zweite große Thüringer Deportationszug bringt auch viele Weimarer ins Ghetto Theresienstadt. Darunter sind u.a. die Weimarer Eduard Rosé, Lina Ortweiler und Hedwig Hetemann.

Vgl.: Dokumente

19/10/1942

Juden erhalten keine Marken mehr für Fleisch, Eier, Milch und Weizenerzeugnisse.

22/11/1942

Die 6. Armee ist bei Stalingrad eingeschlossen.

Sie kapituliert am 31.01./02.02.1943.

Vgl.: Kurt Nehrling und der Zusammenhang von Innenpolitik und Kriegsverlauf.

1943
30/01/1943

Januar/Februar: Schüler und Frauen werden als “Luftwaffenhelfer” verpflichtet.

04/02/1943

Schließung aller nicht kriegswichtigen Betriebe in Handel, Handwerk und Gastronomie.

18/02/1943

“Wollt ihr den totalen Krieg?”

Goebbels hält seine Rede vom “totalen Krieg” im Berliner Sportpalast.

Zerschlagung der studentischen Widerstandsbewegung “Weiße Rose”.

19/04/1943

Aufstand im Warschauer Ghetto

Der Aufstand wird einen Monat später, am 16. Mai, niedergeschlagen.

Vgl.: Artikel

17/05/1943

Erster britischer Tieffliegerangriff auf Thüringen (Jena).

Es beginnt die Auslagerung von Kulturgütern aus thüringischen Städten.

10/06/1943

Die “Reichsvereinigung der deutschen Juden” wird liquidiert.

26/06/1943

Speer kontrolliert die gesamte Rüstungsproduktion (außer Luftwaffe).

01/07/1943

Jeglicher Rechtsschutz für Juden erlischt.

Vgl.: 13. Verordnung zum “Reichsbürgergesetz”

15/08/1943

August: Beginn der Bauarbeiten für ein unterirdisches Raketenwerk nahe Nordhausen.

Nach einem Luftangriff auf das NS-Raketenzentrum in Peenemünde beginnen in Stollenanlagen nahe Nordhausen die Bauarbeiten für ein unterirdisches Raketenwerk.
Im KZ Mittelbau-Dora werden unter massenhaftem Einsatz von Häftlingen ab Januar 1944 Raketen hergestellt. Das Lager wird zu einem berüchtigten Arbeits- und Todeslager.
Bis zum Kriegsende kommen in Mittelbau-Dora und den zugehörigen Außenlagern über 16 000 Häftlinge um.

24/08/1943

Himmler wird Reichsinnenminister.

1944
06/06/1944

Alliierte Invasion in der Normandie (“D-Day”).

22/06/1944

Sowjetische Großoffensive startet.

15/07/1944

Juli: Zerschlagung kommunistischer Widerstandsgruppen in Berlin, Leipzig und Thüringen.

20/07/1944

Ein Attentat auf Hitler durch die Widerstandsgruppe um Claus Graf Schenk von Stauffenberg mißglückt.

Es folgen Tausende von Verhaftungen und etwa 200 Hinrichtungen.

24/07/1944

Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Majdanek.

25/07/1944

Goebbels wird “Reichsbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz”.

Himmler wird Oberbefehlshaber des Ersatzheeres.

15/08/1944

August: Höhepunkt des Alliierten Bombenkrieges.

24/08/1944

Urlaubssperre und 60-Stunden-Woche als Maßnahmen des “totalen Kriegseinsatzes”.

01/09/1944

In Deutschland leben noch 15 574 Juden.

Im Juni 1933 lebten noch 499 000 Juden in Deutschland (0,76 Prozent der Gesamtbevölkerung).

15/09/1944

Deutsche V2-Raketen gegen London und Antwerpen.

25/09/1944

Einberufung aller Männer zwischen 16 und 60 Jahren zum “Deutschen Volkssturm”.

21/10/1944

Aachen wird als erste deutsche Großstadt von Amerikanern besetzt.

01/11/1944

Himmler befiehlt das Ende der Vergasungen in Auschwitz.

16/12/1944

Deutsche Ardennenoffensive

1945
06/01/1945

“Volksopfer-Aufruf” des Thüringer “Gauleiters und Reichsstatthalters” Fritz Sauckel

… zum Abwehrkampf im “Herzen Deutschlands”. Die gesammelten Kleidungsstücke sollen dem im September 1944 aufgestellten “Volkssturm” zukommen.

27/01/1945

5000 marschunfähige Häftlinge werden in Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit.

30/01/1945

Letzte Rundfunkrede Hitlers

15/02/1945

Standgerichte in “feindbedrohten Reichsteilen”

… sollen den Kampfwillen durch Todesstrafe sichern.

19/02/1945

“Durchhalte-Aufruf” Sauckels an die Thüringer Gaubevölkerung.

19/03/1945

Hitler gibt den “Nero-Befehl”, der jedoch nicht durchgeführt wird.

Vgl.: Befehl im Wortlaut

01/04/1945

Sukzessive Flucht der Thüringer NS-Führungselite.

1.–16. April: Befreiung und Besetzung Thüringens und westsächsischer Gebiete durch amerikanische Truppen.

11/04/1945

Das Konzentrationslager Buchenwald wird von amerikanischen Truppen befreit.

Die überlebenden rund 21 000 Häftlinge leisten am 19. April den Schwur von Buchenwald.

15/04/1945

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wird von britischen Truppen befreit.

16/04/1945

Weimarer müssen das KZ Buchenwald besichtigen.

Auf Anordnung des Befehlshabers der 3. US-Armee, General Patton, besichtigen etwa 1 000 Weimarer Einwohner das KZ Buchenwald. Bis Ende Mai werden täglich mehrere Hundert Weimarer zu Aufräumarbeiten und zum Bergen der Leichen in das Lager befohlen.

28/04/1945

Das Konzentrationslager Dachau wird von amerikanischen Truppen befreit.

30/04/1945

Hitler begeht Selbstmord.

Großadmiral Karl Dönitz wird Nachfolger als Staatsoberhaupt.

07/05/1945

Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht

… im US-Hauptquartier in Reims. Wiederholung im sowjetischen Hauptquartier in Berlin am 9. Mai 1945.

05/06/1945

“Berliner Deklaration”

Die Oberkommandierenden der alliierten Streitkräfte übernehmen in Berlin die Regierungsgewalt in Deutschland. Gemäß den Absprachen zur Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen (Konferenz von Jalta im Februar 1945) fällt Thüringen in den sowjetischen Besatzungsbereich.

22/11/1945

Beginn der Nürnberger Prozesse

Die Daten basieren auf:

Jonny Thimm/Dr. Christiane Wolf (Projektleiter): Scanning Weimar – Orte der NS-Zeit (DVD), Weimar 2006

Monika Gibas (Hg.): “Arisierung” in Thüringen – Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens, Quellen zur Geschichte Thüringens, Erfurt 2008, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen